Die Kardinal König Stiftung wurde 1991 gegründet. Seit 2022 ist sie eine kirchliche Stiftung. Zweck der Stiftung ist die Bewahrung und Fortführung des geistigen Erbes von Kardinal Franz König. Sie tut dies auf verschiedene Art und Weise. Drei große Bereiche können genannt werden:
Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Glaube.
Förderung des ökumenischen und interreligiösen Dialogs.
Förderung praktischer sozialer Initiativen.
Dazu unterstützt die Stiftung die Arbeit des Kardinal-König-Archivs. Ebenso möchte die Stiftung spirituelle Impulse im Sinne Kardinal Königs setzen.
Herzlich willkommen bei der Kardinal König Stiftung!
Die Kardinal König Stiftung wurde 1991 gegründet. Seit 2022 ist sie eine kirchliche Stiftung. Zweck der Stiftung ist die Bewahrung und Fortführung des geistigen Erbes von Kardinal Franz König. Sie tut dies auf verschiedene Art und Weise. Drei große Bereiche können genannt werden:
Förderung des Dialogs zwischen Wissenschaft und Glaube.
Förderung des ökumenischen und interreligiösen Dialogs.
Förderung praktischer sozialer Initiativen.
Dazu unterstützt die Stiftung die Arbeit des Kardinal-König-Archivs. Ebenso möchte die Stiftung spirituelle Impulse im Sinne Kardinal Königs setzen.
Taus war über viele Jahre Mitglied des Kuratoriums der Stiftung, der es darum geht, das geistige Erbe Kardinal Königs weiterzutragen (Wien, 15.12.2024)
Androsch war über viele Jahre Mitglied des Kuratoriums der Stiftung, der es darum geht, das geistige Erbe Kardinal Königs weiterzutragen (Wien, 13.12.2025)
Neuer Direktor des Kardinal-König-Hauses, P. Schumacher: Bildung im Glauben in säkularer Gesellschaft enorm wichtig - Vor 25 Jahren wurde das Bildungs- und Seminarzentrum der Jesuiten in Wien-Lainz nach Kardinal Franz König (1905-2004) benannt (Wien, 15.11.2024)
Dekan der Salzburger Theologischen Fakultät, Winkler, erinnert an Pionierleistungen Kardinal Königs beim Aufbau der Beziehungen zu den Kirchen hinter dem "Eisernen Vorhang"